Blog

von Patricia Karow 16 Apr., 2024
Die Bedeutung kennen: Achte auf die gelbe Schleife, Band oder irgendwelche anderen gelben Markierungen am Leinenbereich oder am Hund selbst. Diese sind keine modische Accessoires, sondern wichtige Signale. Sie weisen u. a auf Krankheit, Läufigkeit, Angst und Unsicherheit hin oder der Hund möchte einfach in Ruhe gelassen werden. Abstand wahren: Wenn du einen Hund mit gelber Schleife siehst, verringere deine Geschwindigkeit und halte einen angemessenen Abstand. Gib dem Hund und seinem Menschen den Raum, den sie brauchen. Kein Annähern ohne Erlaubnis: Es ist essenziell, nicht ungefragt einen fremden Hund zu streicheln – das gilt besonders für Hunde mit einer gelben Schleife. Der erste Schritt ist immer, den Halter um Erlaubnis zu bitten. Eigene Hunde unter Kontrolle halten: Wenn du mit deinem eigenen Hund unterwegs bist, sorge dafür, dass er angeleint ist und sich nicht dem Hund mit der gelben Schleife nähert. Es zeigt Respekt und Rücksichtnahme. Kommunikation mit dem Halter: Fühle dich frei, den Halter anzusprechen, wenn die Situation es erlaubt. Oftmals sind sie dankbar, wenn ihr Engagement und ihre Fürsorge für ihren Hund Anerkennung finden. Informiere andere: Über die Bedeutung der gelben Schleife aufzuklären. Je mehr Menschen Bescheid wissen, umso größer das Netzwerk des Verständnisses. Beachte die Körpersprache: Achte auf die Körpersprache. Zieht er sich zurück oder wirkt angespannt, versteh dies als ein klares Zeichen und lasse dem Raum, den er benötigt. Ruhe bewahren: Wenn du dich einem Hund mit gelber Schleife näherst, bleibe ruhig und vermeide hastige Bewegungen. Eine ruhige Atmosphäre kann Wunder wirken. Kein Blickkontakt aufzwingen: Hunde empfinden direkten Blickkontakt als Bedrohung. Unterstütze die Idee: Trage dazu bei, dass dieses wichtige Konzept der gelben Schleife Verbreitung findet. Dein Engagement macht einen Unterschied.
von Patricia Karow 14 Apr., 2024
Früher waren Hunde Arbeitskräfte, die Schafe hüteten oder die Herden beschützen. Sie überwachten selbstbewusst auf ihren Wachposten, den Hof oder begleiteten den Menschen auf der Jagd. Es war auch nicht tragisch, wenn Hunde nicht hörten bzw. es wurde akzeptiert, wenn der Hund ein Signal missachtete oder bellte. Menschen, die voll berufstätig waren haben sich erst gar nicht einen Hund zugelegt, denn so was wie eine Huta gab es damals nicht. Heute sind unsere Hunde Familienmitglieder und gesellschaftliche Partner. Unsere Hunde begleiten uns in so vielen Bereichen. Sie begleiten uns auf Reisen oder in die Stadt, gehen mit in Restaurant und übernehmen therapeutische Aufgaben. Genau wie Kinder werden sie morgens in die Huta gebracht und am Nachmittag wieder abgeholt. Damit wir unsere Hunde in unseren Alltag integrieren, deren Körpersprache verstehen und ihnen die nötigen Signale, beibringen können, ist theoretisches Wissen absolut notwendig. Trotz der Nähe zu uns Menschen können Hunde gelegentlich Verhaltensweisen zeigen, die schwer nachvollziehbar sind. Insbesondere wenn es um Ängste, Unsicherheiten oder Aggressionen geht, kann es eine Herausforderung darstellen, die richtigen Signale zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Als Hundetrainerin und Verhaltensberaterin kann ich euch dabei unterstützen, dieses Wissen zu erlangen. Nutzt die Angebote und lasst uns gemeinsam die theoretischen Konzepte in der Praxis umsetzen.👍🏻
von Patricia Karow 20 März, 2024
Du als Hundebesitzer weißt wahrscheinlich, wie wichtig eine gute Ausbildung für deinen Hund ist. Doch was kostet eigentlich eine Hundetrainer-Stunde? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wissenswerte über die Hundetrainer Kosten. 1. Einführung: Warum ist es wichtig, die Kosten einer Hundetrainer Stunde zu kennen? Als Hundebesitzer ist es entscheidend, die Kosten einer Hundetrainer-Stunde zu verstehen, denn es geht nicht nur um den Preis, sondern um die Investition in das Wohlbefinden des Hundes. Eine fundierte Ausbildung und Erfahrung eines Hundetrainers können den Unterschied zwischen frustrierenden Misserfolgen und erfolgreichen Fortschritten beim Training ausmachen. Ich möchte noch mal die Bedeutung von individuellem Einzeltraining für Hunde betonen, da jedes Mensch-Hund-Team unterschiedliche Bedürfnisse hat. Die Preise können je nach Ort und Dauer der Stunde variieren, aber bedenke: Es geht nicht nur um Euro und Cent, sondern um die langfristige Beziehung zu deinem Hund. Daher lohnt es sich, faire und angemessene Preise für professionelle Hilfe beim Hundetraining zu zahlen. 2. Wie setzen sich die Hundetrainer Kosten zusammen? Die Kosten für einen Hundetrainer setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die die Gesamthöhe beeinflussen können. Die Ausbildung und Erfahrung des Trainers spielen eine entscheidende Rolle, ebenso wie der Ort des Trainings. Einzeltrainings können teurer sein als Kurse. Auch die Dauer einer Trainingseinheit, zum Beispiel 60 Minuten mit einem spezialisierten Trainer z.B einem Tierarzt mit Spezialisierung auf Verhaltenstherapie kannst du noch mal mit einem Aufschlag rechnen, da meist nach GOT abgerechnet wird. Nichtsdestotrotz kann sich die Zusammenarbeit lohnen, falls der Hund zzgl. zum Training noch Medikamente braucht, die Training überhaupt erst möglich machen. 3. Faktoren, die Einfluss auf die Hundetrainer-Kosten haben In der Welt des Hundetrainings spielen verschiedene Faktoren eine Rolle bei der Bestimmung der Kosten. Die Qualifikation und Erfahrung des Trainers, die Art des Trainings – ob Gruppenkurs oder Einzeltraining – sowie der Ort und die Dauer der Trainingseinheiten sind entscheidend für den Endpreis. Ein erfahrener Hundetrainer mit einer renommierten Ausbildung kann höhere Preise verlangen, da seine Expertise und Methoden oft effektiver sind. Ein individuelles Einzeltraining ist intensiver und erfordert mehr Aufmerksamkeit vom Trainer, was sich ebenfalls auf die Kosten auswirkt. Zudem können regionale Preisunterschiede und zusätzliche Leistungen wie schriftliche Trainingspläne oder telefonischer Kontakt außerhalb der Stunden den Preis beeinflussen. Es lohnt sich also, bei der Auswahl eines Hundetrainers nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf Qualität und Mehrwert für dich und deinen Hund. Aber was steckt hinter den Kosten für eine Einzelstunde? Die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit Stundenlohn Trainer Mietkosten Kosten für Material Auto Anfahrtskosten Zeit für die Anfahrt und die kann in Ballungsgebieten auch bei Kurzstrecken ca. 30 Min einfach betragen Beiträge für Berufverbände, IHK, Versicherungen, Krankenkasse, Berufsgenossenschaft Steuerberaterhonorar Kosten für Weiterbildung Website Telefon Laptop Software Vor- u. Nachbearbeitungszeit (Trainingsstunde) Konzepterstellung Account bei Zoom oder Teams Berufsbekleidung Kosten für die Reinigung der Arbeitsbekleidung 4. Vergleich verschiedener Angebote und Preise von Hundetrainern Wenn es um die Kosten für den Hundetrainer geht, ist ein Vergleich verschiedener Angebote und Preise unerlässlich. Jeder Trainer hat seine eigene Ausbildung, Erfahrung und Spezialisierung, die sich auf die Preisgestaltung auswirken können. Es ist wichtig, nicht nur den günstigsten Preis zu suchen, sondern auch darauf zu achten, welche Leistungen im Angebot enthalten sind. Ein qualifizierter Hundetrainer kann höhere Stundenpreise verlangen, aber möglicherweise auch effektivere Ergebnisse erzielen. Dennoch gibt es auch hochqualifizierte Trainer zu erschwinglicheren Preisen. Der Schlüssel liegt darin, die Bedürfnisse deines Hundes und deine eigenen Erwartungen abzuwägen, um den richtigen Trainer zu finden, der dein Budget und deine Ziele berücksichtigt. Ein gründlicher Vergleich kann dir helfen, das beste Angebot für dein Hundetraining zu finden. 5. Tipps zur Einsparung bei den Hundetrainer-Kosten Wenn es um die Kosten für Hundetrainer geht, ist es verständlich, dass man nach Möglichkeiten sucht, Geld zu sparen. Ein effektiver Tipp zur Einsparung bei den Hundetrainer- Kosten ist es, sich für Gruppentraining anstelle von Einzeltraining zu entscheiden. Oftmals sind die Preise für Gruppentraining deutlich günstiger. Wenn du dich für ein Gruppentraining entscheidest, solltest du auf kleine Gruppen achten max. 4 Teams. Um den Preis niedrig zu halten, wird die Teilnehmerzahl oftmals erhöht auf 8 Teams oder sogar auf 10 Teams. Das ist zu viel, du kannst dir vorstellen, wie viel Zeit der Trainer oder Trainerin für dich hat, wenn du noch mit 7 anderen auf den Platz stehst. Ein weiterer Vorteil ist es, wenn du bereits Hundeerfahrung mitbringst. Für Hunde, die verhaltensorginell sind, ist Gruppentraining nicht geeignet, hier sollte erst im Einzeltraining gearbeitet werden. Eine weitere Mögllichkeit zumindest in meiner Hundeschule ist das Onlinetraining. Viele Inhalte können sehr gut auch Online bearbeitet werden. 6. Die Bedeutung der Investition in professionelle Hilfe für das Training deines Hundes Es gibt Verhaltensweisen, bei denen professionelle Unterstützung beim Training deines Hundes unerlässlich ist. Die Investition in einen erfahrenen Hundetrainer kann eine lebensverändernde Entscheidung sein. Durch gezieltes Einzeltraining können Verhaltensprobleme effektiv angegangen und langfristig gelöst werden. Die Kosten für einen Hundetrainer mögen auf den ersten Blick hoch erscheinen, aber bedenke: Es geht um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes. Jeder Euro, den du in das Training investierst, zahlt sich durch ein harmonisches Zusammenleben mit deinem Hund aus. 7. Wichtige Fragen, um sicherzustellen, dass faire und angemessene Preise gezahlt werden Du solltest die richtigen Fragen stellen, um sicherzugehen, dass du faire und angemessene Preise für das Hundetraining zahlst. Frag nach der Qualifikation und Erfahrung des Hundetrainers, um sicherzustellen, dass dein Hund in den besten Händen ist. Erkundige dich auch nach der genauen Preisstruktur und ob zusätzliche Kosten anfallen könnten. Kläre ab, ob Einzeltraining oder Gruppentraining angeboten wird und welches Training am besten zu deinem Hund passt. Vergiss nicht nach Paketangeboten zu fragen, um Geld zu sparen. Indem du gezielt nachfragst, kannst du sicherstellen, dass die Investition in das Hundetraining deinen Erwartungen entspricht und langfristig eine lohnende Entscheidung darstellt. Natürlich ist es auch wichtig, dass der Hundetrainer fair entlohnt wird. Auch wenn wir Hunde über alles lieben und dieser Beruf eine Herzensangelegenheit ist, möchten wir uns nicht unter Wert verkaufen. 8. Fazit: Wertvolle Investition in ein glückliches Zusammenleben mit deinem Hund Eine Hundetrainer-Stunde ist nicht nur eine finanzielle Investition, sondern auch eine Investition in die Beziehung zu deinem Hund. Durch professionelles Training kannst du nicht nur Verhaltensprobleme lösen, sondern auch Verhaltensprobleme vorbeugen. Die Kosten für einen Hundetrainer variieren je nach Ausbildung, Ort und Dauer des Trainings. Es lohnt sich jedoch, in qualifizierte Fachleute zu investieren, um langfristig positive Ergebnisse zu erzielen. Einzeltraining kann effektiver sein als Gruppentraining und individuelle Bedürfnisse besser berücksichtigen. Denke daran, dass niedrigere Kosten nicht immer die beste Wahl sind – günstige Angebote können langfristig teurer werden, wenn sie keine nachhaltigen Verbesserungen bewirken. Stelle sicher, dass die Preise fair und angemessen sind und wähle einen Hundetrainer, der wirklich zu dir und deinem Hund passt.
von Patricia Karow 07 März, 2024
Die Verwendung von positiver und negativer Bestrafung sowie negativer Verstärkung im Hundetraining ist ein kontroverses Thema, da diese Methoden potenziell negative Auswirkungen auf das Verhalten und die geistige Gesundheit eines Hundes haben können. Es gibt eine wachsende Anzahl von Studien und Expertenmeinungen, die darauf hinweisen, warum es wichtig ist, diese Methoden zu vermeiden und stattdessen auf positive Verstärkung und auf ein bedürfnisorientiertes Training zu setzen. Positive Bestrafung beinhaltet die Anwendung eines unangenehmen Reizes, um unerwünschtes Verhalten zu stoppen. Dies kann Angst oder Stress beim Hund auslösen und zu Verhaltensproblemen wie Angstaggression oder erlernter Hilflosigkeit führen. Negative Bestrafung, bei der ein angenehmer Reiz entfernt wird, kann ebenfalls negative Auswirkungen haben, da sie Enttäuschung und Frustration beim Hund hervorrufen kann. Negative Verstärkung, bei der ein unangenehmer und angstmachender Reiz entfernt wird, um gewünschtes Verhalten zu fördern, kann auch problematisch sein auch wenn man hier von "Erleichterung" spricht, die der Hund empfindet, wenn der unangenehme Reiz entfernt wurde. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen das nicht nur wir entscheiden, was eine Verstärkung oder Bestrafung ist, sondern auch unsere Hunde entscheiden, was eine Belohnung oder eine Strafe für sie ist. Ein Beispiel, welches nicht selten vorkommt: Hunde die auf glatten Boden ausgerutscht sind und sich weh getan haben und diesen zukünftig meiden, haben den glatten Boden mit dem Schmerz verknüpft. Hundetraining welches auf positive Verstärkung beruht und auch die Bedürfnisse des Hundes im Blick hat, fördert ein gesundes Lernverhalten und stärkt das Selbstbewusstsein des Hundes. Obwohl es alleine keine ausschließliche positive Verstärkung gibt, können wir immer entscheiden, wie wir das Training unserer Hunde gestalten - um sicherzustellen, dass der Hund mehr positive Emotionen als negative Emotionen erlebt.
von Patricia Karow 06 März, 2024
Operante Konditionierung und klassische Konditionierung sind zwei verschiedene Arten des Lernens, die unterschiedliche Prozesse und Mechanismen involvieren. Bei der klassischen Konditionierung wird ein neutraler Reiz mit einem unbedingten Reiz gekoppelt, um eine automatische, instinktive Reaktion zu erzeugen. Zum Beispiel: Wenn ein Hund das Geräusch einer Dose mit Futter verbindet und dann allein durch das Geräusch sabbert. In der klassischen Konditionierung erfolgt die Reaktion reflexartig und unabh̄ängig vom Verhalten des Individuums. Bei der operanten Konditionierung hingegen wird Verhalten durch Konsequenzen verstärkt oder abgeschwächt. Wenn ein Hund beispielsweise auf ein bestimmtes Signal (z. B. Sitz) reagiert und dafür belohnt wird, wird das Verhalten wahrscheinlicher. Bei operanter Konditionierung spielt das Verhalten des Individuums eine aktive Rolle bei der Erlangung einer Belohnung oder Vermeidung einer Bestrafung. Zusammenfassend unterscheiden sich die beiden Konditionierungsarten in Bezug auf die Art der Reiz-Reaktions-Verknüpfung, den Zeitpunkt der Verstärkung sowie die Rolle des Verhaltens des Individuums bei der Konditionierung.
Ein Hund in seiner Jugendentwicklung
von Patricia Karow 11 Feb., 2024
Die Adoleszenz beim Hund verstehen. Welche Veränderungen finden im Gehirn des jungen Hundes statt
von Patricia Karow 03 Jan., 2024
Mit einem Markersignal gibst du deinem Hund eine wichtige Information. Du teilst ihm durch den Marker präzise mit, was er zu erwarten hat. Es signalisiert deinem Hund, dass auf dieses Signal etwas Angenehmes für ihn folgen wird.
von Patricia Karow 06 Nov., 2023
Im Leben eines Hundebesitzers gibt es kaum etwas Aufregenderes als die Ankunft des neuen Familienmitglieds. Doch bevor der kleine Vierbeiner ins Haus kommt, sollten einige Dinge bedacht werden. Zunächst einmal sollte man sich ausreichend Zeit nehmen und überlegen, ob man wirklich bereit für einen Hund ist. Ein Welpe/Hund braucht viel Zeit und Zuwendung sowie eine Menge Geduld bei der Erziehung. Auch finanziell muss einiges eingeplant werden: Behandlungskosten beim Tierarztkosten Futter- und Zubehörkosten Versicherungen Steuer können Hundeschule/Hundetrainer 1. Ein neues Familienmitglied zieht ein: Die richtige Vorbereitung auf den Welpen Sobald du deinen neuen Freund gefunden hast, solltest du sicherstellen, dass dein Haus oder deine Wohnung auf die Ankunft vorbereitet ist. Eine wichtige Vorbereitung besteht darin, das Haus "welpensicher" zu machen - entferne alle losen Gegenstände vom Boden und lege Stromkabel außer Reichweite des Welpens. Wenn du einen Garten hast sollte auch dieser welpensicher gemacht werden. Denke auch daran giftige und ungenießbare Pflanzen außer Reichweite des Welpen zu bringen. 2. Die richtige Ausstattung für den neuen Hund besorgen Bevor der Welpe einzieht, sollte man sich überlegen welche Ausrüstung benötigt wird: Brustgeschirr und Leine (manche Zücher oder Pflegestellen geben den frischgebackenen Welpeneltern auch schon passendes zum Auszug mit) das gewohnte Hundefutter für die ersten Tage/Wochen Näpfe ein passendes Hundebett/Körbchen/Kissen egal für was du dich entscheidest, es sollte deinem Welpe Geborgenheit geben eine Hundebox für das Auto/Haus Absperrgitter um Räume abzugrenzen, die der Hund nicht betreten soll, zur Sicherung von Treppen oder einen Ruheraum abzutrennen Hundeauslaufgitter um den Bewegungsradius des Welpen einzugrenzen und nicht nur das, es dient auch als Sicherheitszone und wenn du deinen Welpen mal für einen kurzen Moment nicht beaufsichtigen kannst. 3. Den Welpen willkommen heißen und ihm Sicherheit geben Wenn der Welpe endlich zu Hause angekommen ist, ist die Freunde auf der Seite von uns Menschen unendlich groß. Dabei wird schnell vergessen, dass der Welpe von jetzt auf gleich alles verloren hat, was er kannte. Nicht nur seine Mama und Wurfgeschwister auch die gewohnte Umgebung und vertraute Gerüche gehören dazu. Es ist wichtig, dem kleinen Hund Zeit und Raum zu geben, um seine neue Umgebung in seinem Tempo Schritt für Schritt zu erkunden und an neue Gerüche und Geräusche zu gewöhnen und ihm dabei Sicherheit zu bieten. Manche Welpen sind neugierig und erkunden gerne ihre Umgebung, während andere eher schüchtern sind und brauchen ein klein wenig mehr Zeit. Hilfreich ist es den Welpen zu beobachten, um herauszufinden, was ihm leicht oder schwer fällt, wovor er eventuell Angst hat und was ihm Freude bereitet. Alles ist neu!! Und es ist wichtig, dass die neuen Erfahrungen positive Erfahrungen sind. 4. Stubenreinheit Ein wichtiger Schritt im Leben eines jungen Hundes ist die Erlernung der Stubenreinheit - dies kann einige Wochen bis Monate dauern je nach Rasse/Größe/Geschlecht etc.. Hierbei gilt Geduld als oberste Tugend! Hilfreich ist es, den Welpen im Blick zubehalten und z.B Abtrenngittern zu arbeiten. Draußen solltest du dir einen ruhigen Löseplatz suchen, wo der Welpe nicht ständig von vorbeilaufenden Nachbarn oder anderen Hunden gestört wird. Nach dem Lösen, kannst du deinen Welpen gerne loben. Suche den Löseplatz mehrmals am Tag auf alle 2-3 Stunden. In der Nacht halten die Kleinen schon mal länger aus. In der Regel 4 Stunden manche schaffen auch schon ca.6 Stunden. Desweiteren solltest Du mit deinen Welpen nach dem Fressen, Spielen, sobald er wach wird und vor dem zu Bett gehen noch mal rausgehen. 5. Ruhezeiten etablieren (Vorübung auf das alleine bleiben) Einen Welpen lässt man nicht einfach alleine - niemals auch nicht mal kurz raus gehen, wenn er schläft! Wird er wach und findet dich nicht, kann das zu Verlustängsten führen. Plane mit Hilfe von Kauartikeln oder gefüllten Futtspielzeugen z.B Kong Ruhezeiten ein, in denen du deinen Welpen einfach mal in Ruhe kauen lässt und er lernt sich auch mal selber zu Beschäftigen. Während du dich auf der Couch entspannst oder am Computer arbeitest. 6. Früh übt sich Mache dir Gedanken, was dein Welpe darf und was nicht. Wenn er nicht ins Bett oder auf die Couch soll, dann sichere das Bett und Couch so, dass er nicht reinkommen kann oder die Schuhe, die er nicht ankauen darf, solltest du so hinstellen, dass der Welpe nicht dran kommen kann und stelle ihm Kauartikel zur Verfügung, damit er sein Bedürfnis nach Kauen befriedigen kann. 7. Dinge und Handlungen Ankündigen Egal ob deinen Welpen hoch nimmst, an- u. ableinst, Pflegemaßnahmen durchführst - kündige alles an und halte dich daran. So weiß der kleine Hund genau, was mit ihm passieren wird. 8. Ausreichend Ruhe und Schlaf Ja, ich weiß es ist schwer gerade beim Welpen und man möchte am Liebsten immer etwas mit Ihnen machen. Aber es ist wichtig, dass der Welpe ausreichend Ruhe und Schlafen kann. Wenn der Welpen schläft, wird er nicht geweckt. 9. Besuch kommt ins Haus Wenn Besuch ins Haus kommt, kann das für ängstlichen Welpen sehr anstrengend sein. Es ist wichtig, dass der ängstliche Welpe nicht überfordert wird mit Besuch. Es macht Sinn bei einem ängstlichen Welpen noch etwas mit Besuch zu warten, denn der Welpe soll den Besuch positiv empfinden, dass gilt nicht nur für ängstliche Welpen. Denke immer daran, dass alles, was dein Welpe kennenlernt “neu” ist und dass dies auch seinen ersten Erfahrungen sind, die er damit macht. Achte darauf, dass der Besuch achtsam mit dem Welpen umgeht. 10. Fazit: Ein Welpe im Haus bringt viel Freude, aber auch Verantwortung und finanzielle Belastungen mit sich. Mit den richtigen Vorbereitungen und dem Verständnis für die Bedürfnisse des kleinen Hundes kann der Start jedoch gelingen. Solltest du noch weitere Unterstützung benötigen, stehe ich dir mit Rat und Tat zur Seite. Ab 14. Januar 2024 wird einen kleinen Welpenkurs der besonderen Art geben: Lernspaziergang für kleine Abenteurer! Gemeinsam gehen wir auf Erkundungstour und bauen kleine Übungen mit ein.
von Patricia Karow 22 Okt., 2023
Schmerzen können bei Hunden genauso wie bei Menschen auftreten, aber Hunde können ihr Unwohlsein oft nicht direkt mitteilen. Daher ist es entscheidend, die Anzeichen von Schmerzen bei deinem Hund zu erkennen, um ihm rechtzeitig helfen zu können.
von Patricia Karow 12 Okt., 2023
Show More
Share by: